
Anfang Juli 2025 erkundeten die Kids der NAJU Unterwesterwald den Biebrichsbach beim Kunst- und Kulturforum "b-05" in Montabaur.
Der Bach führte sehr wenig Wasser, daher fragten sich die kleinen Forschenden: Wo ist das Wasser hin, wenn es doch immer im Wasserkreislauf bleibt? Das ermittelten die Kinder spielerisch und fanden zusätzlich heraus, welche Folgen die Trockenheit auf den Wald und den Boden hat. Passend zu den Eindrücken im Wald stand zu diesem Zeitpunkt auch die "Trinkwasserampel" der Verbandsgemeinde Montabaur auf Gelb, also auf der Vorwarnstufe. Dies nahmen die beiden Gruppen zum Anlass, sich zu überlegen, wie Wasser eingespart werden könnte. Die Gruppe der großen NAJU-Kids untersuchte außerdem noch die Strukturgüte des Biebrichsbaches und stellte fest, dass diese recht wenig von der aktuellen Trockenheit beeinträchtigt war. Der untersuchte Abschnitt wies beispielsweise unverbaute Ufer und einen kurvigen Lauf auf.
Auch diesmal haben die NAJU-Betreuerinnen Michaela Teusch, Birgit Dommermuth, Katharina Hutgens und Ute Klapthor hiermit eine spannende Aktion auf die Beine gestellt.