Wir sind es heute gewohnt, dass die Supermärkte bis in den späten Abend geöffnet haben. Lebensmittel aus allen Ecken der
Erde sind quasi jederzeit
verfügbar. Doch was,
wenn die Supermarktregale mal
leer bleiben würden? Wenn
Lebensmittel knapp würden? Für den Fall hat die Natur so allerhand Essbares parat. Doch nur wer sich mit Wildpflanzen
auskennt, kann sich auch gefahrlos von ihnen
ernähren.
Exkursion: Kräuterpädagogin
Katharina Kindgen
Wann: Samstag, 15. April 2023, 14 Uhr
Wo: Treffpunkt am Parkplatz
Friedhof Montabaur, Wirzenborner Straße
Anmeldung unter:
0151 234 275 92 oder
artenschutz-nabu-montabaur@web.de
30 Teilnehmer maximal
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns
über eine Spende
Jeder Lebensraum hat eigene Vogelarten. Der Hausrotschwanz lässt sich gerne mal im Garten sehen. Der Mauersegler zieht seine
Kreise über der Stadt. Und der
Mäusebussard hat seinen Horst am Waldrand in einer Baumkrone gebaut. Wir begeben uns auf die Suche nach den vielen verschiedenen Vögeln: im Offenland, im Wohngebiet
und im Wald. Wer ein Fernglas hat, kann es gerne mitbringen. Wir werden
auch einige
Ferngläser zum Ausleihen dabei
haben.
Exkursion: Ernst Hohmann
& Christoph Bröder
Wann: Samstag, 22. April
2023, 9 bis 12 Uhr
Wo: Treffpunkt am Parkplatz
Schwimmbad Montabaur
Anmeldung unter:
0171 33 69 546 oder artenschutz-nabu-montabaur@web.de
30 Teilnehmer maximal
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns
über eine Spende
Die Naturschutzinitiative
e.V. (NI), der Naturschutzbund (NABU)
Montabaur und Umgebung sowie die
Kreisarbeitsgruppe Verkehr von Bündnis 90/Die Grünen lehnen einen weiteren Ausbau der B 49 ab. Hierfür müssten Flächen des Stadtwaldes Montabaur gerodet
werden. Die Exkursion
findet in der Nähe der B 49 statt und
informiert die Teilnehmer
über die Planungen des LBM sowie die ökologische Bedeutung des Waldes.
Exkursion: Harry Neumann,
Landesvorsitzender der NI; Manuel Ines Navarro, Vorsitzender
NABU Montabaur und Umgebung; Dr. Ine Schmale, Sprecherin AK Verkehr B90/Die
Grünen
Wann: Sonntag, 23. April
2023, 11 bis 13 Uhr
Wo: Treffpunkt am
Waldspielplatz Horressen, Westerwaldstraße
Montabaur-Horressen Anmeldung nicht erforderlich
Die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstalter freuen uns über eine Spende
Wir laden zu einer ökologischen Gewässeruntersuchung ein. Unter fachkundiger Anleitung soll die strukturelle, chemisch-physikalische und biologische Gewässergüte des Stelzenbaches zwischen Niederelbert und Oberelbert untersucht werden. Der Fokus liegt auf der Pestizid-Belastung, die mit Hilfe von Zeigerorganismen, die am Grunde des Baches leben, bestimmt werden kann. Das Projekt ist Teil des deutschlandweiten Bürgerwissenschaftsprojekts „FLOW“, bei dem freiwillige Gruppen die Gewässer nach standardisierten Methoden gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie untersuchen und bewerten. So entsteht ein bundesweiter, standardisierter Datensatz. Darauf aufbauend werden dann lokale und regionale Maßnahmen zum Gewässerschutz abgeleitet, um sicherzustellen, dass die Fließgewässer langfristig erhalten und nachhaltig genutzt werden. Die Veranstaltung ist für naturinteressierte Menschen ab 12 Jahren geeignet und dauert etwa 5 Stunden.
Exkursion: Eva
Molsberger-Lange
Wann: Samstag, 6. Mai 2023,
9.30 Uhr
Wo: Treffpunkt am NABU Naturschutzzentrum, Alte Schule Holler, Hauptstraße 5. Nach einer kurzen Einführung fahren wir in
Privat-PKWs zum
Stelzenbach in Niederelbert. Bitte an wetterfeste Kleidung, Gummistiefel und Proviant denken
Anmeldung unter: 0177 461 53 79 oder langberger@web.de
Weitere Infos unter:
https://www.bund.net/fluesse-gewaesser/flow/
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns
über eine Spende
Zum Tag der Artenvielfalt erleben wir bei einem Spaziergang rund um das NABU Naturschutzzentrum Holler hautnah was Biodiversität ist. Jung und Alt können bei umweltpädagogischen Aktionen mit Kopf, Herz und Hand erfahren, warum diese wichtig ist und wie wir etwas dafür tun können.
Exkursion: Waldpädagogin
Michaela Teusch
Wann: Samstag, 27. Mai 2023,
15 bis 18 Uhr
Wo: Treffpunkt am NABU Naturschutzzentrum, Alte Schule Holler, Hauptstraße 5
Anmeldung unter:
0176 46 53 79 14 oder
artenschutz-nabu-montabaur@web.de
20 Teilnehmer maximal
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns
über eine Spende
Es geht los mit einem kleinen Vortrag zum Thema Insekten und
Insektensommer im NABU Naturschutzzentrum. Danach geht es gemeinsam auf die nah gelegene
Florianswiese, wo wir Insekten suchen und zählen werden. Kinder und Erwachsene sind herzlich willkommen. Becherlupen und anderes Material stellen wir zur
Verfügung.
Exkursion: NABU Insektenscout
Maurice Di Giulio
Wann: 3. Juni sowie 10. Juni
2023, jeweils von 14 bis 16 Uhr
Wo: Treffpunkt am NABU Naturschutzzentrum, Alte Schule Holler, Hauptstraße 5
Anmeldung unter:
0179 54 90 823 oder artenschutz-nabu-montabaur@web.de
Pro Termin 20 Teilnehmer maximal
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns
über eine Spende
Der Klimawandel und insbesondere die Trockenjahre 2018 bis 2020 sowie die dadurch verursachte katastrophale Borkenkäfervermehrung haben tausende von Hektar Nadelwald vernichtet. Umfangreiche Wiederaufforstungen mit überwiegend Laubhölzern sind bereits erfolgt oder noch in der Planung. Darüber hinaus wurden aber auch einige abgestorbene Waldflächen nicht geräumt sondern bleiben sich selbst überlassen. Die Exkursion im Bereich des Forstreviers Eisenbach soll aufzeigen, welche Strategien die Förster derzeit verfolgen, welche Baumarten gepflanzt werden und wie der Gesundheitszustand der noch vorhandenen Laub- und Mischwälder einzuschätzen ist.
Exkursion: Förster Bernhard
Kloft
Wann: Sonntag, 17. September
2023, 10 bis 12.30 Uhr
Wo: Treffpunkt am Parkplatz am Waldrand bei Großholbach, südlich der L 318
Anmeldung nicht erforderlich
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns
über eine Spende
Dein Kassenbon ist ein Stimmzettel. Aber nur wer das Wahlprogramm auch kennt, kann seine Stimme bewusst abgeben. Wie viel wissen wir tatsächlich über Nachhaltigkeit, Transportwege, Verarbeitung und Herkunft unserer Lebensmittel? Von der Theorie zur Praxis: Hier wird erklärt, wie jeder Einzelne vom Reden zum Handeln kommt.
Vortrag: Ernährungsberaterin Larissa Miskulin
Wann: Montag, 20. November
2023, 18 bis 20 Uhr
Wo: NABU Naturschutzzentrum,
Alte Schule in Holler, Hauptstraße 5
Anmeldung unter: 0176 32 43 57 96 oder artenschutz-nabu-montabaur@web.de
30 Teilnehmer maximal
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns
über eine Spende